Notfall­management-System (INMS) für Produktions­anlagen und Intra­logistik

Artikel Introtext:Was kostet Sie eine Stunde Ausfall Ihrer Produktions­anlage? Produktionsleiter und Betriebsleiter kennen die Kosten, die beim Ausfall Ihrer Produktions­anlagen und Intralogistik-Systeme entstehen. Neben den Kosten ist der Aufwand für alle nachgelagerten Services, wie zum Beispiel Versand, Logistik, Distribution und Teile der Supply-Chain immens.

Was kostet Sie eine Stunde Ausfall Ihrer Produktions­anlage?

Produktions­leiter und Betriebs­leiter kennen die Kosten, die beim Ausfall Ihrer Produktions­anlagen und Intralogistik-Systeme entstehen. Neben den Kosten ist der Aufwand für alle nachgelagerten Services, wie zum Beispiel Versand, Logistik, Distribution und Teile der Supply-Chain immens. Bildlich gesprochen stehen die LKW vor den Toren und können nicht weiter beladen werden, wenn Puffer- und Lagerbestände aufgebraucht sind. In der Intralogistik der Paketverteiler geht es um immer schnellere Verfügbarkeiten und kürzere Lieferzeiten: Steht das Band, also das Fördersystem, stehen oft auch hier alle weiteren Verkehrsmittel wie LKW und Bahn. Die Kosten hierfür belaufen sich schnell fünfstellig… pro Stunde wohlgemerkt.

Über Predictive Maintenance wird versucht die Ausfallzeiten auf Basis der Anlagendaten zu reduzieren, was in vielen Teilen der Produktion gelingt. Was jedoch, wenn die Produktions­anlage dennoch „unvorhersehbar“ ausfällt, der Stillstand quasi unvermeidbar ist? Wir setzen dort an, wo es ohne Servicetechniker nicht geht. Wenn es also schon zum Stillstand kommt, dann muss es schnell und verlässlich gehen.

Hier hilft das Lindemann Industrie Service Notfall­management-System INMS, um die Produktions­anlage wie schnellst möglich zum Laufen zu bringen. Aus unserer Praxis wissen wir, dass trotz aller vorbeugenden Maßnahmen inklusive Predictive Maintenance und vorbeugender Wartungen Anlagen ausfallen können. Die Frage ist: Wie bekommen Sie die Produktionslinie oder den Kettenförderer wieder schnellst möglich an den Start?

Wir bei Lindemann Industrie Service haben festgestellt, dass es Faktoren gibt, die eine reibungslose Instandhaltung und wieder Inbetriebnahme bei akutem Produktions­ausfall behindern. Oft fehlt den Service­technikern, die vom Kunden gerufen werden, um die Anlage wieder in Schuss zu bringen wichtige und wesentliche Informationen, sowie Unterlagen zu den Produktions­anlagen.

Die Kette der fehlenden Informationen beginnt bereits beim ersten Not-Anruf des Anlagenbetreibers, der die erste Fehler­beschreibung durchgibt. Die Arbeit beginnt also bereits am Telefon. Hier muss gezielt ermittelt werden, an welcher Produktions­anlage, Produktions­linie oder Förder­einheit der Stillstand stattgefunden hat. Diese Information muss dann schnellst möglich den Monteuren und Service­technikern weitergeleitet werden, so dass vor Ort durch unnötiges Suchen keine Zeit verloren geht.

Ist die defekte Produktions­anlage im Vorfeld klar lokalisiert und definiert, erwartet die Techniker die nächste Hürde: Wo ist die Dokumentation zur Anlage? Dazu gehören unter anderem das Lastenheft, Ersatzteil­bücher, Handbücher und Bedienungs­anleitungen, Sicherheits­datenblätter etc.

Wenn nun noch Zeit mit unnötiger Suche für die Dokumentation verloren geht, verstreichen wieder wichtige und teure Minuten, oft Stunden.

Das bewährte 9 Schritte Lindemann Industrie Service Notfall­management-System INMS hilft Ihnen wieder schnellst möglich produktiv zu arbeiten. Ähnlich wie bei Predictive Maintenance, ist unser Lindemann Industrie Service Notfall­management-System eine Fullsize Doku für alle Wartungs- und Instand­setzungs­relevanten Daten.

INMS Notfall Workflow

  1. Lindemann Industrie Service Notruf-Nummer wählen
  2. Erstdiagnose per Telefon und / oder Videochat (Hangouts, Skype…)
    Wir beginnen hier bereits mit der Erstdiagnose / Fehlersuche durch gezielte Fragestellung
  3. Übermittlung Anlagen-Dokumentation
    Sie übermitteln uns schnellst möglich Ihre Anlagen­dokumentationen
  4. Anfahrt Servicetechniker
    Noch während der Fahrt mach wir uns mit Ihrer Anlage vertraut – 2er Teams
  5. Vor Ort Fehleranalyse
    Wir garantieren Ihnen unsere hauseigenen Service­techniker innerhalb 24h vor Ort
  6. Ersatzteil­beschaffung
    Bei Bedarf besorgen wir umgehend das passende Ersatzteil
  7. Reparatur und Instandsetzung
    Wiederherstellen des voll funktionsfähigen Zustandes Ihrer Anlage
  8. Funktionstest und Übergabe
    Übergabe der Anlage an den Produktionsleiter
  9. Technische Dokumentation
    Dokumentation der Reparatur für zukünftige Service Fälle
  10. Sie erhalten Zugriff zur eigenen INMS Cloud
    Ablage aller relevanten Anlagen Dokumente

Alle Schritte werden für Sie dokumentiert und digital festgehalten, so dass Sie maximale Transparenz und jederzeit Zugriff auf die Daten haben. Diese wiederum können Sie in Ihre bestehende Predictive Maintenance Software, Industrie 4.0 und IoT System einbinden.

Bis zu 50% schnellere Anlagen- und Produktions­verfügbarkeit

Durch das bewährte INMS sind Sie in der Lage Ihre Produktions­anlagen um bis zu 50% schneller wieder zum Laufen zu bringen. Im Vergleich zu Standard­abläufen in der Branche liefert hier die sofort zur Verfügung stehende Dokumentation wichtige Informationen, um schnellst möglich wieder rentabel zu arbeiten. Zudem reduzieren Sie anfallende Servicekosten, da auch hier der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle spielt.

Leave A Comment

Warum Sie sich auf uns verlassen können

Sicherheit durch über 20 Jahre Praxiserfahrung

Wir sind seit über zwei Jahrzehnten kompetenter und zuverlässiger Partner der Industrie im Bereich Automatisation und Fördertechnik

Wir sind Automatisier­ungsexperten

Wir verfügen über ein umfangreiches Expertenwissen und technisches Knowhow, das wir flexibel und anwender­orientiert einsetzen

Wir sind zertifiziert und kompetent

Wir sind nicht nur zertifiziert nach DIN-ISO 9001, sondern verfügen auch über qualifizierte Fachkräfte aus unterschiedlichsten Bereichen